Antwort Wem gehört die Modekette C&A? Weitere Antworten – Wer steckt hinter C & A

Wem gehört die Modekette C&A?
C&A ist ein Bekleidungsunternehmen mit Sitz im belgischen Vilvoorde und in Düsseldorf. Es betreibt rund 1.400 Filialen in 18 europäischen Ländern. C&A befindet sich über die Schweizer Cofra Holding in sechster Generation im Besitz der deutsch-niederländischen Familie Brenninkmeijer.Brenninkmeijer oder Brenninkmeyer ist der Name einer niederländischen Großfamilie mit deutschen Wurzeln. Sie ist Eigentümerin der Cofra Holding AG, zu der insbesondere das von Clemens und August Brenninkmeyer 1841 gegründete Textilhandelsunternehmen C&A gehört.Laut eigenen Aussagen bezieht C&A seine Waren von Zulieferern aus 40 Ländern weltweit, die wiederum in 60 Märkten produzieren lassen. Aus China werden 30% der Waren bezogen, auf Bangladesch entfallen 25%, Indien ist mit knapp 8% das drittgrößte Produktionsland.

Ist C&A ein Familienunternehmen : Damals wie heute ist C&A noch immer ein Familienunternehmen, bei dem die Wünsche und Bedürfnissen der Kunden im Vordergrund stehen. Der Pioniergeist, der die Gründer im 19. Jahrhundert antrieb, ist auch heute noch unser Anliegen: Mode immer wieder neu zu erfinden.

Ist C&A ein deutsches Unternehmen

Im jungen Alter von 20 Jahren und mit finanzieller Unterstützung ihres Vaters, gründen die zwei Brüder Clemens und August 1841 ihr eigenes Leinen- und Baumwollunternehmen im niederländischen Sneek – C&A Brenninkmeijer.

Für was steht C & A : C&A steht für Clemens und August (Brennikmeijer), die im 19. Jahrhundert ihre Heimat in Mettingen bei Osnabrück verließen und 1841 ein Lager für Textilien im holländischen Sneek eröffneten. Das erste C&A-Geschäft, das dort 1861 seine Pforten öffnete, war bereits ein großer Erfolg.

Die wichtigsten Fäden für den C&A-Clan ziehen Maurice Bernhard Brenninkmeijer (VR-Präsident der Cofra Holding) und Stanislaus Brenninkmeijer (VR-Delegierter), Letzterer wohnt am Steilhang Oberägeris mit Blick über den Ägerisee. Auch hat die Familie Verbindungen zum holländischen Königshaus.

Modekette Warum C&A die Textilproduktion nach Deutschland holt. Moderne Technologie ermöglicht die Herstellung von Jeans made in Germany zu konkurrenzfähigen Preisen – das zu beweisen ist das Ziel von C&A. Die Modekette C&A will vom Trend zur Nachhaltigkeit profitieren und produziert künftig wieder Jeans in Deutschland …

Wo produziert C&A seine Jeans

C&A holt einen Teil seiner Produktion zurück nach Deutschland. Faire und saubere Jeans, bezahlbar, made in Germany.Im Alter von 20 Jahren und mit finanzieller Unterstützung ihres Vaters gründen die zwei Brüder Clemens und August 1841 ihr eigenes Leinen- und Baumwollunternehmen im niederländischen Sneek. Der Name: C&A Brenninkmeijer.In der größten Filiale in Europa präsentiert C&A ein neues Storekonzept. Den rund 13.000m² großen Laden an der Kölner Schildergasse hat das Unternehmen für rund 5,5 Mill.

An der Spitze der superreichen Clans steht die niederländische Familie Brenninkmeijer. Die Erben der beiden Gründer Clemens und August Brenninkmeyer besitzen den Billigtextil-Riesen C&A. Das 500-köpfige Kollektiv mit deutschen Wurzeln verfügt dem "Manager Magazin" zufolge über ein Gesamtvermögen von 21 Milliarden Euro.

Wie gut sind Jeans von C&A : In Ordnung aber die Laborergebnisse bei den C&A-Jeans: Sie färben bei Reibung nicht stärker ab als manch teure Markenjeans und laufen sogar weniger ein. Ergebnis: Insgesamt fanden wir die Qualität bei C&A ordentlich!