Antwort Was passiert mit Zalando-Retouren? Weitere Antworten – Was passiert mit der Retoure bei Zalando

Was passiert mit Zalando-Retouren?
Auf seiner Homepage gibt Zalando an, dass 97 Prozent der retournierten Kleidungsst?cke "nach entsprechender Pr?fung sowie sorgf?ltiger Aufarbeitung wieder ?ber den Zalando Shop verkauft" w?rden. Der Rest werde in Zalando Outlets oder in der Zalando Lounge verkauft sowie an Organisationen gespendet.Falls du Partner- sowie Zalando-Artikel zur?ckschickst, gehen die R?cksendungen an verschiedene Empf?nger und werden unabh?ngig voneinander zur?ckerstattet. Du erh?ltst eine eigene E-Mail-Best?tigung f?r jedes zur?ckgeschickte Paket.Artikel mit kleinen M?ngeln landen Zalando zufolge in station?ren Outlets oder werden an Hilfsorganisationen gespendet. Gleichzeitig schreibt der Versandh?ndler, dass "rund 97 Prozent aller retournierten Kleidungsst?cke nach unserer Pr?fung wieder ?ber den Zalando Shop angeboten werden k?nnen".

Werden Retouren weggeworfen : Nur rund 1,3 Prozent der Retouren in Deutschland 2021 wurden von den H?ndlern entsorgt. Das zeigt eine Studie der Forschungsgruppe Retourenmanagement der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg. Der Anteil der entsorgten Waren ist demnach bisher ?bersch?tzt worden, schlussfolgern die Forschenden.

Was passiert mit der Kleidung die zur?ckgeschickt wird

Bei den meisten grossen Unternehmen landen Retouren nach der R?cksendung zun?chst tats?chlich wieder beim H?ndler. Der kontrolliert die Ware ? und beh?lt im Anschluss nur, was im perfekten Originalzustand wieder zur?ckkommt. Zur Einordnung: Beim Versandriesen Amazon liegt dieser Anteil bei etwa 70 Prozent.

Ist Zalando wirklich nachhaltig : Unterst?tze unsere Arbeit f?r mehr Nachhaltigkeit:

Seit 2018 kennzeichnet Zalando Produkte als nachhaltig. Inzwischen hat der Konzern auch Second-Hand-Ware eingef?hrt ? und seit letztem Jahr gibt es zudem die M?glichkeit, die Auswahl auf dem Fashionportal nach bestimmten Nachhaltigkeitskriterien zu filtern.

Laut einem Logistikexperten des Unternehmens handelt es sich dabei um 90 Prozent der zur?ckgeschickten Kleidung. Stellen Mitarbeiter fest, dass Produkte sogar als B-Ware nicht mehr verkauft werden k?nnen, werden oft externe Unternehmen beauftragt. Das sind dann sogenannte Zweitvermarkter.

Bei den meisten grossen Unternehmen landen Retouren nach der R?cksendung zun?chst tats?chlich wieder beim H?ndler. Der kontrolliert die Ware ? und beh?lt im Anschluss nur, was im perfekten Originalzustand wieder zur?ckkommt. Zur Einordnung: Beim Versandriesen Amazon liegt dieser Anteil bei etwa 70 Prozent.

Warum vernichten Unternehmen Retouren

So m?ssen Versandh?ndler Retouren annehmen, auspacken und genau pr?fen, ob sie sauber und im einwandfreien Zustand sind, damit sie die Ware weiterverkaufen k?nnen. Um diesen Aufwand und die damit verbundenen Kosten zu sparen, ist es f?r Unternehmen kurzfristig g?nstiger, die Ware zu entsorgen oder zu vernichten.Der Online-Gigant wird immer wieder daf?r kritisiert, Waren im gro?en Stil zu zerst?ren. Sch?tzungen der Universit?t Bamberg zufolge werden etwa vier Prozent aller retournierten Artikel vernichtet. Offizielle Angaben dar?ber, wie viele Neuwaren zerst?rt werden, gibt es dagegen keine.Wenn wir R?cksendungen von Kund:innen erhalten, entfernen Amazon Mitarbeiter:innen die Verpackung und pr?fen anschlie?end genau, ob das Produkt nochmal verkauft werden kann. Wenn die Ware unseren Qualit?tsstandards entspricht, wird sie als neu wiederverkauft.

Der Gewinn von Zalando belief sich im vierten Quartal 2023 auf rund 72,9 Millionen Euro. Im Vorjahresquartal hatte das Unternehmen einen ?berschuss in H?he von rund 99,5 Millionen Euro ausgewiesen.

Was machen H?ndler mit Retouren : Die H?ndler sind gut darin, Retouren zu verwerten

Mehr als 93 Prozent k?nnten direkt wieder als neuwertig verkauft werden. Der Rest wird als B-Ware angeboten, an industrielle Verwerter verkauft oder gespendet. »Deutsche E-Commerce-H?ndler sind besonders gut darin, ihre Retouren zu verwerten.

Was passiert mit zur?ckgesendeten Waren : Retournierte Artikel, die nicht mehr verkauft werden k?nnen, werden einer weiteren gr?ndlichen Pr?fung unterzogen, um die weitere Verwendung zu bestimmen: Sie k?nnen an die Hersteller:innen oder Verk?ufer:innen zur?ckgeschickt oder an Restpostenh?ndler:innen verkauft werden.

Wie viel Schulden hat Zalando

Die nachstehende Grafik, auf die Sie klicken k?nnen, um mehr Details zu sehen, zeigt, dass Zalando im September 2023 Schulden in H?he von 933,7 Mio.

Das Unternehmen erwartet f?r 2024 eine Steigerung des GMV und des Umsatzes zwischen 0 und 5 % im Vergleich zu 2023. Zalando wird weiterhin auf profitables Wachstum mit kontinuierlicher Margensteigerung setzen. Das bereinigte EBIT f?r 2024 wird zwischen 380 Millionen Euro und 450 Millionen Euro erwartet.Umtausch bedeutet: Der Kunde gibt die Ware zur?ck und erh?lt daf?r den Kaufpreis, einen Gutschein oder eine neue Ware. Auch hier gilt: Wenn der H?ndler in seiner Umtauschgarantie ?Geld zur?ck? verspricht, muss er das auf Wunsch des Kunden auch einl?sen.

Wie umweltsch?dlich sind Retouren : Auswirkungen auf die Umwelt

Auf jeden Fall belasten die R?cksendungen aber das Klima. Laut Forschungsgruppe ?gehen auf die Retouren 2021 in Deutschland gesch?tzt 795 000 Tonnen CO2 zur?ck? ? das ist etwa so viel, wie 6,6 Millionen Autos auf der Fahrt von M?nchen nach Hamburg aussto?en.